Das Monitoring- und Evaluierungskonzept der Naturpark-Region Moor ohne Grenzen aus der Förderperiode 2014-2020 hat sich bewährt, weshalb die LAG die Evaluierungsschritte aus der vergangenen Förderperiode beibehält. Die kontinuierliche Selbstevaluierung dient für die Naturpark-Region Moor ohne Grenzen als Steuerungsinstrument, um den effizienten Einsatz der Fördermittel sicherzustellen. Sollte der Prozess von den angenommenen Erwartungen abweichen, kann die LAG dies frühzeitig erkennen und eingreifen, indem sie beispielsweise das REK fortschreibt. Monitoring und Evaluierung schaffen Transparenz und stellen die Information der Öffentlichkeit über den Umsetzungsstand des Regionalen Entwicklungskonzeptes sicher. Daher tragen sie auch dazu bei, Akteure zu motivieren und weitere Interessierte für eine Mitarbeit zu gewinnen.
Die kontinuierliche Selbstevaluierung stellt sicher, dass
- die Umsetzung von Projekten zur Erreichung der Ziele der Entwicklungsstrategie beiträgt,
- der Entwicklungsprozess ständig optimiert wird,
- sich die Akteure frühzeitig auf veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Trends einstellen können,
- die Zusammenarbeit der Akteure untereinander gut funktioniert und kontinuierlich verbessert wird und
- die Öffentlichkeit laufend über den Entwicklungsstand informiert ist.