Wir verwenden Cookies, um ihren Besuch auf unserer Webseite zu optimieren. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie Statistik Cookies, die für anonyme Statistikzwecke genutzt werden. Des Weiteren verwenden wir Marketing Cookies um Funktionen für soziale Medien anzubieten.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Beachten Sie bitte, dass basierend auf ihren Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen, auch zu den einzelnen Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendig
Diese Cookies ermöglichen die technische, einwandfreie Funktion der Website.
Statistik
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, um unser Onlineangebot zu verbessern.
Marketing
Wir nutzen diese Cookies, um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anbieten zu können.
Ein Akteur bzw. möglicher Projektträger oder Projektträgerin nimmt Kontakt zum Regionalmanagement oder der Geschäftsstelle auf und stellt die Projektidee vor.
Der Projektträger oder die Projektträgerin füllt einen Projektsteckbrief aus. Der Projektträger oder die Projektträgerin erhält dabei Unterstützung und Beratung durch das Regionalmanagement und muss sicherstellen, dass die Projekt-Mindestkriterien erfüllt sind.
Der Projektsteckbrief hilft dabei, die wesentlichen Informationen zusammenzufassen. Neben den Projektauswahlkriterien enthält der Steckbrief Angaben zu Projekttitel, Projektträger und Projektbeteiligten, eine kurze Projektbeschreibung (Anlass, Ziele, Inhalte und Projektbausteine), den geplanten Umsetzungszeitraum, eine ungefähre Kostenkalkulation (Verwendungszweck und Höhe) sowie Aussagen zur Finanzierung inkl. (öffentlicher) Kofinanzierung.
Die LAG erhält den Projektsteckbrief zwei Wochen vor der jeweiligen LAG-Sitzung vom Regionalmanagement als Diskussionsgrundlage, um in der Sitzung gemeinsam über das Projekt zu beraten.
Die LAG entscheidet, welche Qualitätskriterien oder Kriterien für prioritär zu unterstützende Projekte das Projekt erfüllt. Bei Bedarf lädt die LAG die Projektträger zur Sitzung hinzu, um ihnen Gelegenheit zu bieten, die Ziele und Projektinhalte vorzustellen oder etwaige Rückfragen persönlich zu beantworten.
Die LAG entscheidet über die Freigabe der LEADER-Mittel mit einem Mehrheitsbeschluss.
Der Projektträger oder die Projektträgerin erhält die Fördermittel nach Vorlage der entsprechenden Verwendungsnachweise und der anschließenden Prüfung der Bewilligungsbehörde.