Die LEADER Naturpark-Region

Moor ohne Grenzen

Projekte

„Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen sowie zahlreiche abgeschlossene Projekte – übersichtlich gegliedert nach den fünf Handlungsfeldern.“

H1: Klima-, Natur-, Moorschutz und -entwicklung
H2: "Dorfentwicklung, Grundversorgung & Mobilität"
H3: “Wirtschaft & Landwirtschaft”
H4: "Tourismus, Umweltbildung, Freizeit & Kultur"
H5: "Kooperation, Innovation & Integration"
 

Aktuelle Projekte

Natürlich draußen

Erlebnis und Aufenthalt im Naturpark Bourtanger Moor erhöhen und kommunizieren

Das Projekt entspricht den Zielen im Handlungsfeld 4 „Tourismus, Freizeit und Kultur“ – Handlungsfeldziel 4.2 „Angebote im Bereich Freizeit, Kultur, Heimatpflege, und Umweltbildung fördern“.

Projektträger: 
Int. Naturpark Bourtanger Moor - Veenland e.V.

Weitere Informationen

Neu- und Ausbau 

der Wegeanbindung an die neue Fuß- und Radwegebrücke über die Ems

Das Projekt entspricht den Zielen im Handlungsfeld 4 „Tourismus, Freizeit und Kultur“ – Handlungsfeldziel 4.1 „Alle Generationen ansprechenden barrierearmen und naturnahen Tourismus ausbauen einschließlich grenzüberschreitender Angebote“

Projekträgerinnen
Stadt Meppen und Gemeinde Geeste

Weitere Informationen

Energie-Wissenspfad Haren (Ems)

Das Projekt entspricht den Zielen im Handlungsfeld 3 „Wirtschaft und Landwirtschaft“ – Handlungsfeldziel 3.2 „Belange von (Land-)Wirtschaft, Umweltschutz und Tourismus aufeinander abstimmen und gemeinsame Maßnahmen entwickeln und umsetzen“.

Projekträgerinnen
Stadt Haren (Ems)

Weitere Informationen

Außenterrasse am Hotel Altenberge

Bau einer Außenterrasse und Errichtung einer barrierefreien WC-Anlage am Hotel Altenberge

Das Projekt entspricht den Zielen im Handlungsfeld 2 „Dorfentwicklung, Versorgung und Mobilität“ – Fördertatbestand 2 „Gefördert werden Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität sowie zur Stärkung des gemeinsamen Zusammenlebens und der regionalen Identität.“ (REK, S. 90).

Projekträgerinnen:
Hotel Altenberge Grundbesitz UG & Co. KG

Weitere Informationen

Nachhaltiger Ferienpass

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der LEADER-Regionen Nördliches Emstal, Moor ohne Grenzen sowie der Region Hasetal. Der Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal wird der Antragsteller sein. Dementsprechend gelten die Förderbedingungen der Region Hasetal. Der Fördersatz für das Projekt liegt bei 60% der Netto-Kosten. Das Projekt „Nachhaltiger Ferienpass“ wird dem Fördertatbestand 1 für Handlungsfeld 1 „Moor, Natur und Klima“ des Regionalen Entwicklungskonzeptes Moor ohne Grenzen zugeordnet: Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung und zum Schutz von Moor, Natur oder Klima.

Projekträgerinnen:
Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte

Handlungsfeld Klima-, Natur-, Moorschutz und -entwicklung

Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die wertvollen Moorbereiche in der Region 'Moor ohne Grenzen' sind weiter entwickelt und Bestandteile eines grenzübergreifenden Naturschutzkonzepts mit den Niederlanden. Das charakteristische Landschaftsbild der Moor- und Abtorfungsflächen ist eine wichtige Grundlage für die Identifikation mit der Region 'Moor ohne Grenzen'. Die Moorlandschaft weist neben Flächen unterschiedlicher Moorstadien auch vielfältige Landschaftsstrukturen und Landnutzungen auf. Die Region konnte die Artenvielfalt in der einzigartigen Naturlandschaft erhalten. Innovative Lösungen zur Behebung der Wasserproblematik in einigen Siedlungsgebieten schützen die Region vor Hochwasser. Die Stickstoffeinträge in die Moorflächen konnten reduziert werden. Die Interessen von Erholungssuchenden und Naturschutz ergänzen sich. Die Region leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt zahlreiche Maßnahmen zur CO2-Reduktion um. Landwirtschaft und Naturschutz stehen im regelmäßigen Austausch miteinander, um Konflikten vorzubeugen. 

Handlungsfeld "Dorfentwicklung, Grundversorgung & Mobilität"

Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ besticht durch die fest verankerte regionale Identität ihrer Einwohner und eine hohe Lebensqualität. Das generationenverbindende Zusammenleben, der gute Zusammenhalt und das Bewahren von Traditionen prägen das Leben in den Orten der Moorlandschaft. Bei der Siedlungsentwicklung konnte erfolgreich das Konzept der Innen- vor Außenentwicklung umgesetzt werden. Die Kernorte sind nachhaltig stabilisiert und Leerstand umgenutzt. Nahversorgungsangebote und ärztliche Versorgung sind durch gezielte Ansiedlung in den Ortskernen gesichert. Die digitale Infrastruktur hat einen hohen Standard und stellt die Anbindung von Bevölkerung, Wirtschaft und Kommunen sicher. Die Mobilität unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen ist durch alternative Angebote sichergestellt.

Handlungsfeld "Wirtschaft & Landwirtschaft"

Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die durch die Moorlandschaft geprägte und an die aktuellen Herausforderungen angepasste multifunktionale Landwirtschaft arbeitet im Einklang mit Naturschutz, Tourismus und Siedlungsentwicklung. Regionale Produkte und Angebote des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen sowie der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' sind aufgrund ihrer hohen Qualität überregional bekannt. Die Landwirtschaft gewährt den Endverbrauchern Einblicke in die Produktion und informiert über Herkunft, Abläufe und Verarbeitung. Landtourismus, Landschaftspflege und Naturschutz, nachwachsende Rohstoffe und Energiewirtschaft sind als verträgliche Nebenerwerbsquellen der Landwirte in der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' fest verankert. Als grenznaher und zugleich länderverbindender Wirtschaftsstandort ist die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur und des technischen Know-Hows beliebt. Kleineres Gewerbe und Industrie siedeln sich in den verfügbaren Gewerbeflächen an und schaffen neue Arbeitsplätze in der Region. 

Handlungsfeld "Tourismus, Umweltbildung, Freizeit & Kultur"

Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Ein qualitativ hochwertiges multifunktionales Wegenetz verbindet die attraktiven Dörfer der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' grenzübergreifend und bildet die Grundlage für die Erlebbarkeit der vernetzten Natur- und Kulturlandschaft. Einheimische und Gäste haben zahlreiche Möglichkeiten, die Region auf dem Rad, zu Fuß, mit Inlinern, auf dem Pferd oder über die Wasserwege aktiv zu erkunden und sich sportlich zu betätigen. Angebote zu historischen Aspekten der Kultivierung der Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ runden die Erlebnismöglichkeiten ab. Die Attraktionen der Region sind barrierefrei gestaltet und für alle interessierten Besucherinnen und Besucher zugänglich. Umfassende zweisprachige Informationen machen den Reiz der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' für Anwohner und Gäste aller Generationen deutlich. Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' ist aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Angebote und Kulturprogramme in den Niederlanden und in Deutschland als Erholungs- und Urlaubsregion fest etabliert.

Handlungsfeld “Kooperation, Innovation & Integration”

Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:

Die Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ bindet vor allem durch den Naturpark die Regionen auf der niederländischen Seite der Grenze aktiv in die Regionalentwicklung ein. Auch innerhalb Deutschlands arbeitet die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' eng mit ihren Nachbarregionen zusammen. Regelmäßiger Austausch und die intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen bilden die Grundlagen zur Umsetzung innovativer Projekte. Das grenzüberschreitende Ehrenamt und Vereinsleben fördern die gemeinsame regionale Identität. Eine gelebte Willkommenskultur und die aktive Integration von Hinzugezogenen prägen das Leben in den Dörfern der Moorlandschaft.