Die LEADER Naturpark-Region

Moor ohne Grenzen

Projektauswahl

Das bisherige Antrags- und Projektauswahlverfahren der Naturpark-Region Moor ohne Grenzen hat sich in der Förderpraxis der vergangenen Förderperiode bewährt. Deshalb knüpft sie in der kommenden Förderperiode daran an.

Die LAG Naturpark-Region Moor ohne Grenzen trifft die Auswahl der mit LEADER-Mitteln zu fördernden Projekte in einem zweistufigen Verfahren: Die Projekte müssen Mindestkriterien erfüllen, Qualitätskriterien dienen zur Prioritätensetzung bei der Projektauswahl. So kann die LAG anhand der Qualitätskriterien überprüfen, welche Projekte die Entwicklung der Naturpark-Region Moor ohne Grenzen am besten fördern. Die LAG prüft in ihren Sitzungen gemeinsam, ob und in welchem Maß die Projekte die Mindest- und Qualitätskriterien erfüllen. Auf diese Weise möchte die Naturpark-Region Moor ohne Grenzen gewährleisten, dass die LEADER-Mittel gezielt für die Projekte eingesetzt werden, die den zentralen Handlungsbedarf in der Region aufgreifen und einen möglichst großen Nutzen für die Region haben. Die LAG entscheidet über die Projekte entsprechend dem zur Verfügung stehendem LEADER-Budget.

Grundsätzlich ist das Einreichen von Projektideen kontinuierlich über das gesamte Jahr möglich. Die LAG Naturpark-Region Moor ohne Grenzen regelt das Antragsverfahren allerdings mittels einer Stichtagsregelung: Die LAG berät über alle Projektideen, die dem Regionalmanagement spätestens 3 Wochen vor der LAG-Sitzung zugegangen sind. Die LAG tagt mindestens zwei Mal im Jahr und veröffentlicht die Sitzungstermine auf dieser Internetseite, so dass Projektträger:innen die Frist kennen. Zu kurzfristig eingereichte Projektideen berät die LAG in der darauffolgenden Sitzung.

Projektauswahlkriterien

Die LAG Naturpark-Region Moor ohne Grenzen wählt die Projekte auf Grundlage transparenter Kriterien aus. Die Kriterien greifen dabei die maßgeblichen Zielsetzungen der Entwicklungsstrategie der Region auf und teilen sich in einem zweistufigen Verfahren in Mindestkriterien mit Angabe des Grades der Zielerreichung und in Qualitätskriterien auf. Die LAG Naturpark-Region Moor ohne Grenzen beabsichtigt diejenigen Projekte zu bevorzugen, die neben den Mindest- und Qualitätskriterien die Prioritätskriterien für vorrangig zu unterstützende Projekte erfüllen. Ist eine Priorisierung der Projektanträge erforderlich, wird diese Anhang einer Punktevergabe erstellt. Erfüllte Qualitätskriterien werden mit je einem Punkt und Prioritätskriterien mit je zwei Punkten gewertet.