Kooperationen
LEADER
in Region, Land und Bund
Die LEADER Naturpark-Region
Moor ohne Grenzen
Kooperationen
LEADER
in Region, Land und Bund
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Leader-Aktionsgruppen (BAG LAG) ist ein Zusammenschluss der LEADER-Regionen in Deutschland und versteht sich als Interessensvertretung der im ländlichen Raum tätigen Akteure. Sie vertritt die Lokalen Aktionsgruppen gegenüber allen politischen Ebenen, insbesondere des Bundes und der Europäischen Union. Dort ist sie in verschiedenen Gremien und Begleitausschüssen vertreten.
Die Naturpark-Region Moor ohne Grenzen ist bereits seit mehreren Jahren Mitglied der BAG LAG.
Die Partnerschaft im Regionalen Begleitausschuss ist für die Umsetzung des GAP-Strategieplans wichtig. Er setzt sich zusammen aus Vertretungen öffentlicher Stellen wie Ministerien, Bewilligungsbehörden, Kommunalen Vertretungen und anderen Partnern wie z.B. der Landwirtschaftskammer, NABU, Heimatbund, Kirche und dem Handwerk. Auch eine Vertretung der LEADER-Aktiven ist Mitglied im Regionalen Begleitausschuss.
Die Aufgaben des Regionalen Begleitausschusses sind vielfältig. Zum einen dient dieser zur Überwachung und Begleitung der ELER-Förderung in NI/HB/HH und der Zielerreichung zum anderen wird im Regionalen Begleitausschuss über die regionale Umsetzung des GAP-Strategieplans und über die Fortschritte in der Zielerreichung berichtet sowie über relevante Ergebnisse der Evaluierung. Mitglieder des Regionalen Begleitausschusses können Stellungnahmen zu Auswahlkriterien und Änderungsanträgen abgeben und erhalten Informationen über Öffentlichkeitsarbeit und Publizität.
Im sog. LEADER-Arbeitsgremium sind Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen (LAG), der Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) und Ländersprecher*innen der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen Deutschlands (BAGLAG) vertreten.
Die Aufgaben des Arbeitsgremiums sollen in der Begleitung der Maßnahmenumsetzung von LEADER im Hinblick auf Qualität, Effektivität und Praxisbezug liegen. Im Arbeitsgremium sollen zudem die Veranstaltungen des LEADER-Forums vorbereitet werden.
Das LEADER-Forum ist Teil des LEADER-Vernetzungskonzeptes und für alle LEADER-Aktiven offen, die im Rahmen des LEADER-Prozesses tätig sind.
Es dient dem Austausch von Ideen, bereits umgesetzten Vorhaben, Handlungsansätzen, Erfahrungen und Know-How. Das LEADER-Forum trifft sich einmal pro Jahr.
Die Region Weser-Ems ist eingeteilt in die Geschäftsstellenbereiche Aurich, Oldenburg, Meppen und Osnabrück. In der Region befinden sich 22 LEADER-Regionen. Die Netzwerkgruppe Weser-Ems dient dem Austausch der Geschäftsstellen mit den LEADER-Regionen.
Im Rahmen dieser Besprechungen können Best-Practice-Beispiele aus den Amtsbezirken der Ämter für regionale Landesentwicklung ausgetauscht werden und mögliche Kooperationen zwischen den Regionen angesprochen und weiter vertieft werden. Die Besprechungen finden in der Regel zweimal im Jahr statt.
Die LAG EmsGraf setzt sich aus den Vorsitzenden und Regionalmanager*innen der LEADER-Regionen aus dem Emsland (Nördliches Emstal, Hümmling, Hasetal, Südliches Emsland und Moor ohne Grenzen) sowie der Grafschaft Bentheim zusammen. Ebenfalls in der Runde dabei Vertreter*innen des Amtes für regionale Landesentwicklung aus Meppen.
Regelmäßig finden Austauschtreffen statt. Zudem werden regelmäßig Informationsfahrten mit Besichtigung einzelner Projekte für die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen organisiert.