Entwicklungskonzept
Aufbau der Entwicklungsstrategie
Die LEADER Naturpark-Region
Moor ohne Grenzen
Entwicklungskonzept
Aufbau der Entwicklungsstrategie
Das Regionale Entwicklungskonzept der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' wurde im Jahr 2014 von den Bürgern der Region gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verwaltung erarbeitet. Es ist die Richtschnur für die zukünftige Weiterentwicklung der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen'.
Die Entwicklungsstrategie stellt den inhaltlichen Kern des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' dar. Auf den Ergebnissen der Ausgangslage und der Stärken/Schwächen-Analyse aufbauend hat die LAG 'Moor ohne Grenzen' das Leitbild für die Region fortgeschrieben. Übergreifende Entwicklungsziele beschreiben die gewünschte Weiterentwicklung der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen'. Angesichts des weiterhin anstehenden Strukturwandels in der Landwirtschaft und des in naher Zukunft auslaufenden Torfabbaus, aber auch angesichts demografischer Entwicklungen ist es ein großes Anliegen der LAG, frühzeitig zu reagieren und dabei auf ein abgestimmtes regionales Entwicklungskonzept aufbauen zu können. Unter Berücksichtigung von Leitbild und Entwicklungszielen und basierend auf dem durch die Stärken/Schwächen-Analyse identifizierten zentralen Handlungsbedarfen erfolgt die Benennung von Handlungsfeldern, denen konkrete Handlungsfeldziele und Fördertatbestände zugeordnet sind. Ausgewählte 'Innovationsideen' als Ansätze für Leitprojekte der Region entstammen einem breiten Beteiligungsverfahren im Rahmen der REK-Erstellung. Die 'Innovationsideen' sind umfassende und langfristig wirksame Projektideen, die zum Beispiel eine besondere Außenwirkung für die Region 'Moor ohne Grenzen' entfalten können.
Kooperationsprojekte sind Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit den deutschen und niederländischen Nachbarregionen bzw. landkreisüberschreitend erfolgen sollen. Die Akteure haben im Beteiligungsprozess zahlreiche weitere innovative und nachhaltige Projektideen und Handlungsansätze für die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' gesammelt. Dieser breite Projektpool dient unter Berücksichtigung der definierten Fördertatbestände und festgelegten Projektauswahlkriterien zur zukünftigen Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes.
Leitbild
Das Leitbild der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' besteht aus Leitlinien und Entwicklungszielen, die die Region festgelegt hat. Das Moor verbindet die Region über die Grenzen hinaus in allen Wirkungsbereichen. Die fünf Entwicklungsziele beschreiben, wie die Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft aussehen soll. Das Regionale Entwicklungskonzept soll einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, diesen Zustand in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu erreichen.
Die Leitlinien der Region 'Moor ohne Grenzen' sind definiert durch die zentralen regionalen Themen 'Moor' und 'Zusammenwachsen über die Grenzen'. Sie bilden das Fundament der nachhaltigen Entwicklung in der Region und sind maßgebliche Stützpfeiler der regionalen Identität:
Die Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ lässt die gemeinsame Siedlungsgeschichte mit angrenzenden Dörfern in den Niederlanden aufleben und fördert aktiv das Miteinanderleben unterschiedlicher Kulturen.
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' setzt weiterhin auf Naturentwicklung und aktives Erleben im Einklang mit einer nachhaltigen Landnutzung.
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' sorgt für zukunftsfähige Dörfer – eine gesicherte Grundversorgung, bauliche Infrastruktur, gesellschaftliches wie kulturelles Leben und gute Produktionsbedingungen vor Ort sind dafür zentrale Grundlagen.
Naturraum Moor
Naturerbe schützen und Neues entwickeln!
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die wertvollen Moorbereiche in der Region 'Moor ohne Grenzen' sind weiter entwickelt und Bestandteile eines grenzübergreifenden Naturschutzkonzepts mit den Niederlanden. Das charakteristische Landschaftsbild der Moor- und Abtorfungsflächen ist eine wichtige Grundlage für die Identifikation mit der Region 'Moor ohne Grenzen'. Die Moorlandschaft weist neben Flächen unterschiedlicher Moorstadien auch vielfältige Landschaftsstrukturen und Landnutzungen auf. Die Region konnte die Artenvielfalt in der einzigartigen Naturlandschaft erhalten. Innovative Lösungen zur Behebung der Wasserproblematik in einigen Siedlungsgebieten schützen die Region vor Hochwasser. Die Stickstoffeinträge in die Moorflächen konnten reduziert werden. Die Interessen von Erholungssuchenden und Naturschutz ergänzen sich. Die Region leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt zahlreiche Maßnahmen zur CO2-Reduktion um. Landwirtschaft und Naturschutz stehen im regelmäßigen Austausch miteinander, um Konflikten vorzubeugen.
Lebensraum Moor
Lebendige Kernorte attraktiv gestalten und regionalbewusst dort leben!
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ besticht durch die fest verankerte regionale Identität ihrer Einwohner und eine hohe Lebensqualität. Das generationenverbindende Zusammenleben, der gute Zusammenhalt und das Bewahren von Traditionen prägen das Leben in den Orten der Moorlandschaft. Bei der Siedlungsentwicklung konnte erfolgreich das Konzept der Innen- vor Außenentwicklung umgesetzt werden. Die Kernorte sind nachhaltig stabilisiert und Leerstand umgenutzt. Nahversorgungsangebote und ärztliche Versorgung sind durch gezielte Ansiedlung in den Ortskernen gesichert. Die digitale Infrastruktur hat einen hohen Standard und stellt die Anbindung von Bevölkerung, Wirtschaft und Kommunen sicher. Die Mobilität unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen ist durch alternative Angebote sichergestellt.
Wirtschaftsraum Moor:
Landwirtschaft und Naturschutz vereinen, regionale Wirtschaftskraft aktivieren!
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die durch die Moorlandschaft geprägte und an die aktuellen Herausforderungen angepasste multifunktionale Landwirtschaft arbeitet im Einklang mit Naturschutz, Tourismus und Siedlungsentwicklung. Regionale Produkte und Angebote des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen sowie der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' sind aufgrund ihrer hohen Qualität überregional bekannt. Die Landwirtschaft gewährt den Endverbrauchern Einblicke in die Produktion und informiert über Herkunft, Abläufe und Verarbeitung. Landtourismus, Landschaftspflege und Naturschutz, nachwachsende Rohstoffe und Energiewirtschaft sind als verträgliche Nebenerwerbsquellen der Landwirte in der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' fest verankert. Als grenznaher und zugleich länderverbindender Wirtschaftsstandort ist die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur und des technischen Know-Hows beliebt. Kleineres Gewerbe und Industrie siedeln sich in den verfügbaren Gewerbeflächen an und schaffen neue Arbeitsplätze in der Region.
Erlebnisraum Moor
Grenzenloses Erleben von einzigartigem Natur- und Kulturraum!
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Ein qualitativ hochwertiges multifunktionales Wegenetz verbindet die attraktiven Dörfer der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' grenzübergreifend und bildet die Grundlage für die Erlebbarkeit der vernetzten Natur- und Kulturlandschaft. Einheimische und Gäste haben zahlreiche Möglichkeiten, die Region auf dem Rad, zu Fuß, mit Inlinern, auf dem Pferd oder über die Wasserwege aktiv zu erkunden und sich sportlich zu betätigen. Angebote zu historischen Aspekten der Kultivierung der Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ runden die Erlebnismöglichkeiten ab. Die Attraktionen der Region sind barrierefrei gestaltet und für alle interessierten Besucherinnen und Besucher zugänglich. Umfassende zweisprachige Informationen machen den Reiz der Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' für Anwohner und Gäste aller Generationen deutlich. Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' ist aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Angebote und Kulturprogramme in den Niederlanden und in Deutschland als Erholungs- und Urlaubsregion fest etabliert.
Kooperationsraum Moor
Über die Grenzen hinweg miteinander leben und Synergien nutzen!
Die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' in der Zukunft:
Die Naturpark-Region ’Moor ohne Grenzen’ bindet vor allem durch den Naturpark die Regionen auf der niederländischen Seite der Grenze aktiv in die Regionalentwicklung ein. Auch innerhalb Deutschlands arbeitet die Naturpark-Region 'Moor ohne Grenzen' eng mit ihren Nachbarregionen zusammen. Regelmäßiger Austausch und die intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen bilden die Grundlagen zur Umsetzung innovativer Projekte. Das grenzüberschreitende Ehrenamt und Vereinsleben fördern die gemeinsame regionale Identität. Eine gelebte Willkommenskultur und die aktive Integration von Hinzugezogenen prägen das Leben in den Dörfern der Moorlandschaft.