Projekte
Die LEADER Naturpark-Region
Moor ohne Grenzen
Nachhaltiger Ferienpass
Handlungsfeldbezug
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der LEADER-Regionen Nördliches Emstal, Moor ohne Grenzen sowie der Region Hasetal. Der Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal wird der Antragsteller sein. Dementsprechend gelten die Förderbedingungen der Region Hasetal. Der Fördersatz für das Projekt liegt bei 60% der Netto-Kosten. Das Projekt „Nachhaltiger Ferienpass“ wird dem Fördertatbestand 1 für Handlungsfeld 1 „Moor, Natur und Klima“ des Regionalen Entwicklungskonzeptes Moor ohne Grenzen zugeordnet: Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung und zum Schutz von Moor, Natur oder Klima.
Projektträger:
Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal
Die VHS Meppen gGmbH ist eine der größten anerkannten Bildungseinrichtungen im Emsland. Sie ist zuständig für mehr als 100.000 Einwohner, mit jährlich über 55.000 erbrachten Unterrichtsstunden. An sechs Standorten (Meppen, Geeste, Haren (Ems), Haselünne, Herzlake und Twist) bilden sich jährlich über 12.000 Teilnehmende (TN) fort. Die VHS ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. In den Themenfeldern Umweltbildung, Gesellschaftliches Leben, Pädagogik, Psychologie, Kultur, Kreativität, Gesundheit, Sprachen, Integration, EDV, Medien sowie Bildung für den Beruf führt sie Einzelveranstaltungen, Kurse und Lehrgänge durch.
Im Rahmen dieses umfassenden Bildungsauftrages liegt ein Schwerpunkt der Arbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So ist z. B. der von der VHS betriebene Kossehof vom Niedersächsischen Kultusministerium als außerschulischer Lernort BNE anerkannt. Der Lern- und Erlebnisort für alle Altersgruppen ist außerdem ein anerkannter regionaler Bildungsträger zur Durchführung von Veranstaltungen zu den Themenfeldern Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (Nds. Landwirtschaftskammer). Im Sinne der BNE fördert die VHS das lebenslange Lernen. Daher werden, neben der klassischen Erwachsenenbildung, seit vielen Jahren auch Schlüsselqualifikationen für Kinder und Jugendliche vermittelt. Aufgrund der mehrjährigen Erfahrung im Bereich der BNE verfügt die VHS Meppen über einen großen Pool an hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten, die Kurs-Angebote zu diversen Themen der Nachhaltigkeit anbieten können.
Die LEADER-Regionen Hasetal, Nördliches Emstal und Moor ohne Grenzen möchten Kinder mit Kompetenzen ausstatten, die für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, die Schärfung des Umweltbewusstseins und den schonenden Umgang mit den benötigten Ressourcen erforderlich sind. In Kooperation mit der VHS Meppen soll ein sog. „Nachhaltiger Ferienpass für Kinder im Grundschulalter“ mit insgesamt 30 Angeboten entwickelt und durchgeführt werden. Die Angebote sollen einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben und handlungsorientiert ausgelegt sein: praktisches Erleben, Ausprobieren und Gestalten wird mit der Vermittlung von spannenden fachlichen Kenntnissen kombiniert.
Bei den ausgearbeiteten Themen handelt es sich um Veranstaltungen aus den Bereichen Umweltbildung, Bauernhofpädagogik, Erlebnispädagogik, Medienpädagogik sowie um Kochen und Backen und Gestalterisches. Die Angebote haben eine unterschiedliche Kursdauer zwischen 3 und 5 Zeitstunden und eine maximale TN-Zahl von 8 bis 16 TN. Einige Kurse sind (Groß-)Eltern-Kind-Kurse.
Für die Durchführung der insgesamt 30 Angebote fallen je nach Konzept unterschiedliche Kosten an. Die kalkulierten Positionen sind bei allen Veranstaltungen gleich: Honorarkosten, Vor- und Nachbereitung inkl. pädagogischer Aufgaben, Verbrauchsmaterial, Ausstattungskosten (anteilig), Fahrtkosten, Raummiete und Verwaltungskosten. Die Kalkulation orientiert sich an der Richtline der „Lernräume" des Niedersächsischen Kultusministeriums, einer Förderrichtlinie für Ferienangebote während der Corona-Pandemie, in dessen Rahmen die VHS bereits viele Kurse durchgeführt hat.
Darüber hinaus wird ein Programmflyer (Gestaltung, Satz, Druck) erstellt, der an alle Schülerinnen und Schüler im Programmgebiet verteilt werden soll. Neben der Bewerbung der Veranstaltungen über den Flyer werden die Kommunikationswege der VHS genutzt. Zudem wird über die Server der Schulen informiert und die Veranstaltungen können über die Ferienpassaktionen der Kommunen beworben werden.